Mikro-KWK: Brennstoffzellenheizung für Strom und Wärme
Heizung
Strom und Wärme - Brennstoffzelle für Einfamilienhaus und Zweifamlienhaus

Die Viessmann Vitovalor PT2 mit einer Aufstellfläche von nur 0,72 m² bietet 30,8 kW genügend thermische Leistung, um den gesamten Wärmebedarf eines Ein- oder Zweifamilienhauses zu decken. Die im Tagesverlauf maximal produzierte elektrische Energie von 18 kWh kann den Grundbedarf eines Haushalts abdecken. Das integrierte Gas-Brennwertgerät schaltet sich automatisch zu, wenn die Wärme aus dem Brennstoffzellenmodul nicht ausreicht, etwa in Spitzenzeiten oder wenn innerhalb kurzer Zeit viel warmes Wasser benötigt wird.
Die Brennstoffzelle von Viessmann ist die ideale Energiezentrale für das moderne Einfamilienhaus und Zweifamilienhaus. Das System vereint Wärme- und Stromerzeugung auf kleinstem Raum. Vitovalor PT2 hat im Vergleich zu bestehenden Lösungen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad. Dadurch ist die Wärmeauskopplung geringer und das Brennstoffzellen-Heizgerät besonders zum Einsatz im Neubau und renovierten Gebäudebestand geeignet.
Das Mikro-KWK spart Geld – und verdient sogar noch etwas dazu. Durch die Nutzung der Abwärme aus der Stromerzeugung können Haushalte bis zu 20 Prozent Primärenergie sparen. Weil außerdem die CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden, wird mit der Mikro-KWK ein wichtiger Betrag zum Klimaschutz geleistet.
Bis zu 11.100 Euro staatliche Förderung
Das Heizen mit einer Brennstoffzelle ist sehr umweltschonend und kann einen großen Beitrag zur Energiewende leisten. Dafür sorgt auch der Hauptenergielieferant Wasserstoff. Aus diesem Grund unterstützt der Staat die Investition in eine Brennstoffzelle wie die Vitovalor PT2 mit einer Förderung von bis zu 11.100 Euro.
Unsere Beratung, Ihre Entscheidung – z.B. für ein Mikro-KWK?
Profitieren auch Sie von zukunftsweisenden und umweltfreundlichen Heizsystemen wie der Mikro-KWK. Wir beraten Sie gern! Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, gern in unserem Büro in Radebeul bei Dresden, telefonisch oder per Kontaktformular.